Vorbeugende Maßnahmen...
... und wichtige Hinweise für den Patienten verhindern Erkrankungen und sind Voraussetzung für eine Therapie. Dabei bilden die Reduktion der bakterienfördernden Beläge und die Beseitigung des Biofilms (unter Eiweißhüllen angesammelte Bakterienkolonien) mittels der professionellen Zahnreinigung (PZR) den zentralen Bestandteil.
weitere Informationen >
Weitere Infos Vorbeugung - Prophylaxe
Gerade in der Zahnmedizin ist es möglich, Erkrankungen zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu gravierenden Problemen führen.
Bei der Vorbeugung gegen Karies und Parodontitis reicht regelmäßiges Zähneputzen allein leider nicht aus. Deshalb bieten wir Ihnen ergänzend zur häuslichen Zahnpflege sinnvolle Prophylaxemaßnahmen an:
• Erstellung eines Mundhygienestatus und eingehende Beratung zur Vorbeugung von Karies und parodontalen Erkrankungen
• Ernährungsanamnese und -beratung
• Professionelle Zahnreinigung
• Prophylaxekontrollen (einschließlich Entfernen von Ablagerungen, Politur und Fluoridierung)
Was ist eine professionelle Zahnreinigung?
Gegen hartnäckige bakterielle Zahnbeläge kommt auch die gewissenhafteste Zahnpflege nicht immer an. Deshalb gibt es die professionelle Zahnreinigung, abgekürzt PZR.
Mit ihr werden sämtliche harten und weichen Beläge, sowie der Biofilm, in dem sich Bakterien abkapseln und schwer beeinflussbar sind entfernt. Karies und Zahnbetterkrankungen wird damit effektiv vorgebeugt.
Wie läuft eine PZR ab?
Am Anfang der PZR steht eine gründliche Untersuchung des Gebisses. Danach werden die Beläge auf den Zahnoberflächen, in den Zahnzwischenräumen und in den Zahnfleischtaschen mit speziellen Instrumenten entfernt. Auch Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Zigarettenkondensat sind nach dem Einsatz von Spezialinstrumenten, z.B. Pulverwasserstrahlgeräte, verschwunden.
Sind die harten Beläge entfernt, kommen die weichen Ablagerungen an die Reihe. Dazu werden verschiedene Handinstrumente, kleine Bürstchen und Zahnseide benutzt. Weil Bakterien sich zuerst an rauen Stellen und in Nischen festsetzen, folgt als nächstes die Politur, um die Zähne zu glätten. Anschließend werden die gereinigten Zahnoberflächen mit einem Fluorid-Lack überzogen. Das schützt die Zahnoberflächen vor den Säureattacken der Mundbakterien.
Zum Schluss erhält der Patient Hinweise zur richtigen Zahn- und Mundpflege.
Versicherungen erstatten häufig keine Vorsorgemaßnahmen, deshalb müssen Sie selbst in Ihre Gesundheit investieren, doch wie viel ist dies?
Die Abrechnung ergibt sich aus der Anzahl der Zähne und dem Zeitaufwand der Behandlung (Verwaltung, Vorbereitung, Behandlung, Nachbereitung).
In einem vollbezahnten Gebiß (28 Zähne) entspricht dies ca. 80 EUR. Eine PZR ist zweimal im Jahr empfehlenswert.
Möchten Sie die Möglichkeit dauerhaft unbeschwert Essen und Lachen zu können in Anspruch nehmen, dann vereinbaren Sie einen Termin in der Prophylaxesprechstunde.